Nachrichten aus Afrika
Meer verschluckt Küstenstreifen
Kipini, ein idyllisches Küstendorf, an der Mündung des längsten kenianischen Wasserwegs, des Tana-Flusses, der in den Indischen Ozean fließt, befindet sich in einer existenziellen Krise, da der steigende Meeresspiegel das Land immer mehr verschlingt. Einst ein malerischer Ort, der mit seinen unberührten Stränden und luxuriösen Unterkünften Touristen anlockte, ist Kipini nun Zeuge des unaufhaltsamen Vormarschs des Indischen Ozeans, der Häuser, Geschäfte und sogar Leben verschlingt.
Seegras ein wichtiger CO2 Speicher
Die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung der Seegrasverbreitung in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Seychellen zeigen, dass diese Seegrasökosysteme fast die jährlichen Emissionen des lokalen Energiesektors und fast die Dreifachen - Emissionen des Verkehrssektors speichern. Das Forschungsprojekt mit dem Titel "Seychelles Seagrass Mapping and Carbon Assessment Project" wurde im Jahr 2020 gestartet. Es steht im Einklang mit der Verpflichtung der Regierung, bis 2025 50 % ihrer blauen Kohlenstoff-Ökosysteme, einschließlich Mangroven und Seegraswiesen, zu schützen und bis 2030 einen Schutz von 100 % zu erreichen. (Blauer Kohlenstoff = Kohlenstoff, den der Ozean sowie Meeres- und Küstenökosysteme aufnehmen und speichern. Von Mangroven über Seegraswiesen bis hin zu den großen Walen.)
Verfassungsentwurf zur Diskussion freigegeben
Der Verfassungsentwurf wird für drei Monate und weitere 10 Tage im Amtsblatt veröffentlicht, wie in der Verfassung von 1997 vorgesehen. Nach Ansicht der Regierung spiegelt er „unsere nationalen Werte und unser Ethos wider und steht im Einklang mit der Existenz Gambias als souveräner, unabhängiger, republikanischer Staat mit einer auf demokratischen Grundsätzen beruhenden Mehrparteiendemokratie und regelmäßigen Wahlen auf der Grundlage des allgemeinen Erwachsenenwahlrechts“. Zum ersten Mal in der Geschichte der Verfassungsentwicklung führt der Entwurf Amtszeitbeschränkungen für Personen ein, die das Amt des Präsidenten bekleiden.
SADC-Gipfeltreffen in Harare
Trotz lokaler Kontroversen wie der Inhaftierung von Oppositionsaktivisten und dem Druck, das Treffen von Harare, Simbabwe, zu verlegen, war der 44. ordentliche Gipfel der Entwicklungsgemeinschaft des Südlichen Afrika (SADC) einer der am besten besuchten - von Staats- und Regierungschefs - der letzten neun Jahre. Nur drei Staatsoberhäupter waren nicht anwesend, nämlich Hakainde Hichilema aus Sambia, Azali Assoumani von den Komoren und Prithvirajsing Roopun aus Mauritius. Eswatini wurde aus dem Troika-Organ für Politik, Verteidigung und Sicherheitskooperation ausgeschlossen. Lesotho wurde ermutigt, die Wahlreformen zu beschleunigen. Der Gipfel in Harare stand unter dem Motto: Förderung von Innovation zur Erschließung von Chancen für nachhaltiges Wirtschaftswachstum und Entwicklung hin zu einer industrialisierten SADC. Die Region beherbergt den größten Teil der weltweiten Gold-, Kupfer-, Kobalt-, Lithium-, Chrom-, Graphit- und Platinvorkommen und verfügt über bedeutende Viehbestände und landwirtschaftliche Ressourcen.
Überprüfung von Kirchengebäude und Religionsgemeinschaften
In einer landesweiten Maßnahme hat das Ruanda Governance Board (RGB) 185 Kirchen geschlossen. Um eine Kirche betreiben zu dürfen, muss man Prüfungen in Bezug auf Infrastruktur, Hygiene und Sicherheit bestehen. Darüber hinaus müssen alle Leiter von Gotteshäusern qualifiziert sein. Der Kommunikationschef des RGB, Jean Bosco Rushingabigwi sagt: "Die Inspektion konzentriert sich darauf, zu überprüfen, ob die Religionsgemeinschaften und Gebetshäuser über die vom RGB ausgestellte Registrierungsdokumente verfügen, ob sie bei der Eröffnung einer Zweigstelle mit dem Bezirk zusammenarbeiten und ob die Gebetshäuser die gesetzlichen Anforderungen [Bauvorschriften] für ihren Standort erfüllen. Wir überprüfen auch, ob die Leiter die erforderlichen akademischen Abschlüsse und Zertifikate in Theologie sowohl auf der Ebene der Organisation als auch auf der Ebene der Gemeinden oder Zweigstellen besitzen". 2019 führte RGB eine ähnliche Aktion durch; damals wurden 714 Gotteshäuser, die meisten davon Pfingstkirchen und eine Moschee, geschlossen. Der letzte Zensus 2022 zeigt: 40 % katholisch, 21 % pfingstlerisch, 15 % protestantisch, 12 % Siebenten-Tags-Adventisten (STA) und 2 % Muslime.
Dem Himmel–und dem Tod–so nah
Das Königreich Lesotho, eines der höchstgelegenen Länder der Erde, ist die Heimat der weltweit höchsten Selbstmordrate. Laut der WHO nehmen sich jedes Jahr 87,5 Menschen pro 100.000 das Leben, mehr als doppelt so viel wie im nächsten Land auf der Liste, Guyana in Südamerika (40 pro 100.000). Der weltweite Durchschnitt liegt bei 9 Selbstmorden pro 100.000 Menschen. Die häufigsten Gründe sind: Vergewaltigung, Arbeitslosigkeit, Verlust durch Tod sowie Drogen–und Alkoholmissbrauch. Das Gesundheitssystem ist angeschlagen. In der einzigen psychiatrischen Abteilung gibt es seit 2017 keinen Psychiater. Die NGO HelpLesotho ist entschlossen, jungen Menschen durch Gruppentherapien zu helfen, ihre psychische Gesundheit zu managen.
10. afrikanisches Land Mitglied der UN-Wasserkonvention
Als 53. Vertragspartei der UN-Wasserkonvention ist Côte d'Ivoire das zehnte afrikanische Land, das dem Übereinkommen zum Schutz und zur Nutzung grenzüberschreitender Wasserläufe und internationaler Seen von 1992, im Juli beigetreten ist. Die Mitgliedschaft von Côte d'Ivoire festigt die starke Entwicklung der Wasserkooperation in Afrika, wo über 90 % der Wasserressourcen in 63 Einzugsgebieten liegen, die von zwei oder mehr Ländern gemeinsam genutzt werden. Côte d'Ivoire ist die neuntgrößte Volkswirtschaft Afrikas und die am fünftschnellsten wachsende Volkswirtschaft des Kontinents und teilt sich acht grenzüberschreitende Flusseinzugsgebiete (Schwarzes Volta, Bia, Tanoé, Comoé, Niger, Sassandra, Cavally et Nuon) mit seinen Nachbarländern. Die Wasserressourcen sind durch die Verstädterung und die Auswirkungen des Klimawandels, einschließlich Dürre und Überschwemmungen, bedroht. Gleichzeitig verschlechtert sich die Wasserqualität aufgrund der Verschmutzung durch landwirtschaftliche und industrielle Abfälle, illegales Goldwaschen und unbehandelte Abwässer.
Jugendliche ohne Perspektive
Laut der Eswatini Integrated Labour Force Survey 2023 liegt die Arbeitslosigkeit bei Jugendlichen zwischen 15 und 35 Jahren bei erschreckenden 56 %, verglichen mit dem nationalen Durchschnitt von 35,4 %. In einem Land, in dem mehr als 70 % der Menschen unter 35 Jahre alt sind, zeichnet diese Zahl ein düsteres Bild der Beschäftigungsaussichten für Jugendliche und bedroht Eswatinis Chance, einen großen Teil der produktivsten Jahre seiner Bevölkerung zu nutzen. Im Globalen Jugendentwicklungsindex 2023 liegt Eswatini auf Platz 155 von 183 Ländern, wenn es um die Förderung von Bildung, Beschäftigung, Gesundheit und Wohlbefinden, Gleichheit und Inklusion, Frieden und Sicherheit sowie politischer und zivilgesellschaftlicher Teilhabe von Jugendlichen geht. Es liegt hinter den regionalen Nachbarn Mauritius (69), Namibia (126), Südafrika (141), Botsuana (142) und Sambia (152), aber vor Malawi (168), Simbabwe (169), Angola (171), Lesotho (173) und Mosambik (177).
Rindfleisch auf dem Weg zur EU
Botswanas Rindfleisch ist auf dem besten Weg, sich auf dem lukrativen Markt der Europäischen Union (EU) durchzusetzen, da dem Nationalen Institut für landwirtschaftliche Forschung und Entwicklung (NARDI) dank der SADC-EU-Unterstützung eine hochentwickelte Ausrüstung zur Untersuchung von chemischen Rückständen im Fleisch zur Verfügung gestellt wurde. Ein Umsetzungsunterstützungsprogramm in Höhe von 88 Millionen Pula soll die exportorientierte wirtschaftliche Diversifizierung und das Wachstum in Botswana mit verbesserter Beschäftigung in den angestrebten Wertschöpfungsketten fördern.
Cannabisfeld vernichtet
Die Kriminalpolizei (SIC) der Gemeinde Mbanza Kongo in der nördlichen Provinz Zaire hat ein etwa einen Hektar großes Feld mit mehr als 3.000 Cannabispflanzen zerstört. Nach Angaben der SIC fand die Zerstörung des Feldes, auf dem das Rauschgift angebaut wurde, in der Stadt Mama Rosa statt, die 70 km vom Gemeindesitz Luvo entfernt liegt. Bürger der benachbarten Demokratischen Republik Kongo reisen immer wieder illegal in das nationale Hoheitsgebiet ein und betreiben in den Grenzgebieten der Region Landwirtschaft.