Nachrichten aus Afrika
Neuplanung des Abfallwirtschaftssystem
Nach dem tragischen Einsturz der Kiteezi-Deponie in Kampala, das 35 Menschenleben forderte und Hunderte von Häusern zerstörte sind die Behörden dabei, die überlastete Deponie zu schließen und nachhaltige Lösungen anzustreben. Zu den Bemühungen gehören Partnerschaften mit globalen Entwicklern von Energie aus Abfall wie der Infinitum Energy Group, die ein 500-Millionen-Dollar-Projekt für erneuerbaren Diesel plant, und der Beeah Group, die beim Bau einer Stromerzeugungsanlage helfen könnte. Zwar gibt es noch Herausforderungen wie die Finanzierung und den Widerstand der Gemeinde gegen neue Deponien, doch diese Initiativen zielen darauf ab, Kampalas Abfall in Ressourcen umzuwandeln, Umweltrisiken zu verringern.
Vision 2030 – neuer Lehrplan
Die Regierung führt einen neuen Lehrplan ein, der für 2030 die erforderlichen Fähigkeiten vermitteln soll. Dazu gehören: 1. Kompetenzbasierter Ansatz: Mit dem neuen Lehrplan wird ein kompetenzbasierter Ansatz für das Lernen eingeführt, der sich auf die Verbesserung der Fähigkeiten der Schüler konzentriert und sie auf die globale Wettbewerbsfähigkeit vorbereitet. 2. Umstrukturierung der Bildungsebenen. 3. Sekundarschule: Die Oberstufe wird nun in den Klassen 5 und 6 angeboten, während die normale Sekundarstufe auf vier Jahre verkürzt wurde (Klassen 1-4). 4. Primarschule: Die Primarstufe umfasst sechs Jahre, von Klasse 1 bis Klasse 6. 5. Schulische Beurteilungen (School-Based Assessments, SBA): SBAs würden nun neben den traditionellen Prüfungen eingesetzt werden, um die Lernergebnisse besser zu messen. Die Bildungsabteilung der Sambia-Konferenz der katholischen Bischöfe (ZCCB) hat die Umsetzung des neuen Rahmenlehrplans für Bildung in den Schulen begrüßt. Der neue Lehrplan sei ein positiver Schritt nach vorn, da er die Kompetenz und die praktische Anwendung von Fähigkeiten und Kenntnissen in den Vordergrund stellt und nicht, wie der vorherige Lehrplan, die Noten.
Friedensabkommen mit den Separatisten der Casamance
Die Regierung und die Bewegung der Demokratischen Kräfte der Casamance (MFDC) haben unter Vermittlung des Präsidenten von Guinea-Bissau, ein Friedensabkommen unterzeichnet, mit dem ein seit vier Jahrzehnten andauernder Konflikt beendet wird.
Russlandbesuch und Unruhen zuhause
Präsident Wladimir Putin empfing Präsident Umaro Sissoco Embalo, zu Gesprächen im Kreml. Das russische Aluminiumunternehmen Rusal ist am Bau einer Eisenbahn und eines Hafens im Land sowie an der Suche nach Bauxit interessiert. Am Donnerstag 27.02 soll das Land nach Angaben der Opposition, lahmgelegt werden. Die Oppositionsführer sagen, dass Embalos Amtszeit am Donnerstag abläuft, während der Oberste Gerichtshof von Guinea-Bissau entschieden hat, dass sie am 4. September endet. Embalo sagt, dass es zwei Versuche gegeben hat, ihn zu stürzen, den letzten im Dezember 2023. Nach diesem Vorfall, bei dem es zu Schießereien und Zusammenstößen in der Hauptstadt kam, löste er das von der Opposition kontrollierte Parlament auf und beschuldigte es der Passivität.
Schwere Regenfälle im südlichen Afrika
Sturzfluten in Botswana haben nach tagelangen schweren Regenfällen sieben Menschen, darunter drei Kinder, getötet. Gaborone gehört zu den am stärksten betroffenen Gebieten, in denen Straßen überflutet, Einkaufszentren beschädigt und Wohnviertel überschwemmt wurden. In ganz Simbabwe sind aufgrund der landesweiten Regenfälle die Wasserstände in den Dämmen gestiegen, einige Stauseen haben ihre volle Kapazität erreicht.
9 Jahre lang etwas frische Luft am Sonntag
In Kigali sind jeden ersten und dritten Sonntag im Monat die Hauptstraßen zwischen 7:00 und 10:00 Uhr für den Autoverkehr gesperrt. Mehr als 10 000 Menschen machen sich dann auf den Weg, um zu Fuß zu gehen, Rad zu fahren, zu tanzen und zu skaten. Die Initiative umfasst auch kostenlose NCD-Screenings (Noncommunicable diseases,), einschließlich Blutzucker-, Blutdruck- und Body-Mass-Index-Untersuchungen sowie Beratung, um die Teilnehmer zu präventiven Gesundheitsmaßnahmen zu ermutigen.
Genbank zur Erhaltung einheimischer Nutztierrassen
Die Regierung hat die Einrichtung einer Genbank angekündigt, um die genetische Vielfalt einheimischer Nutztierrassen zu erhalten und deren Überleben und Integration in moderne Produktionssysteme zu gewährleisten. Auch hat die Regierung Viehrouten, Weidereserven und verfügbare Wasserquellen digitalisiert. Dies ermöglicht eine Echtzeitüberwachung und Entscheidungsfindung für eine effiziente Ressourcenzuweisung.
Klimawandel und Ernährungssicherheit
Die anhaltende Dürre in Namibia hat die Landwirtschaft zum Erliegen gebracht, so dass nach Angaben des namibischen Landwirtschaftsministeriums rund 1,26 Millionen Menschen oder mehr als 40 % der Bevölkerung von einer krisenhaften Ernährungsunsicherheit bedroht sind. Die letzte Regenzeit begann spät, mit unterdurchschnittlichen Niederschlägen im Oktober und November.
China und Korea helfen aus
China und Korea haben dem Afrikanischen Zentrum für Seuchenkontrolle und -prävention (Africa CDC) 4 Millionen Dollar zur Verfügung gestellt, um den dringenden Finanzierungsbedarf im Gesundheitsbereich zu decken. Diese Unterstützung folgt auf eine Kürzung der US-Hilfe, die zu finanziellen Lücken bei der panafrikanischen Gesundheitsbehörde geführt hat.
Rückkehr des Schiffsverkehrs im Suezkanal
Der Suezkanal wird wieder befahren. Seit Anfang Februar wurden 47 Schiffe vom Kap der Guten Hoffnung zum Kanal umgeleitet. Seit November 2023 greifen die vom Iran unterstützten Houthi-Milizen Schiffe im Roten Meer an und zwingen sie, längere und teurere Routen rund um Afrika zu nehmen. Präsident Abdel Fattah al-Sisi schätzt, dass die Störungen Ägypten im Jahr 2024 bis zu 7 Milliarden Dollar an entgangenen Einnahmen aus dem Suezkanal gekostet haben können.