logo Netzwerkafrika

Anfang der 2000er Jahre wurde Simbabwe wegen Wahlbetrug und Menschenrechtsverletzungen von den USA und der EU mit Sanktionen belegt, so dass keine Verteidigungs–und Technologiegüter geliefert werden konnten. Nun hat sich Präsident Mnangagwa an den „Bruder“ Wladimir Putin gewandt. Inzwischen sind 18 Kazan Helikopter gelandet,  12 für das Katastrophenmanagement und 6 für die Strafverfolgung. Bei der Übergabe waren sich der Präsident und der russische Botschafter einig, dass „sanktionierte Staaten miteinander kooperieren müssen“. Simbabwe steht kurz vor Präsidentschafts- und Parlamentswahlen, die Mnangagwa und seine ZANU- PF gewinnen wollen. Dafür könnte er, nach Meinung von Beobachtern, die Hubschrauber und das Wohlwollen der Bevölkerung brauchen. Für Letzteres hat er die Freilassung von über 4000 Häftlingen aus 55 Gefängnissen angeordnet

In einer Reihe von Filmen berichtet das Outlaw Ocean Project über Menschenrechtsverletzungen und Umweltverbrechen, die ungestraft auf hoher See begangen werden, wo 50 Millionen Menschen arbeiten. Der Enthüllungsjournalist Ian Urbina deckt auf, wie Westafrikanische Fischmehlfabriken die Fischbestände dezimieren und Umweltschäden anrichten, nur um die boomende Aquakulturindustrie zu bedienen. Er deckt auf, wie ein Fünftel aller Meereslebewesen, die dem Meer entnommen werden, zermahlen wird, um Zuchtfische zu füttern. In Berichten von AllAfrica  werden Verstöße in der ganzen Welt dokumentiert, so die per Video aufgezeichnete Ermordung der Insassen einer ostafrikanischen Fischerdhau durch ein Schiff, das zu einer Flotte gehörte, die für ihr aggressives Verhalten gegenüber kleineren handwerklichen Booten bekannt ist. Weitere Berichte, können auf der Website des Projekts eingesehen werden.

Bagger begannen, im Rahmen der Operation Wuambushu ("Take Back" in der lokalen Sprache), mit der Zerstörung des Majicavo-Slums. 135 von den rund 1.000 Substandard-Häusern werden abgerissen. Der Abriss von Talus 2 war ursprünglich für den 25. April geplant, wurde aber durch einen Gerichtsbeschluss ausgesetzt. Zwei nachfolgende Gerichtsurteile ermächtigten den französischen Staat dann jedoch zum Abriss. Viele Migranten verloren somit ihr Obdach. Die Behörden wollen mit der Aktion Wuambushu nach eigenen Angaben illegale Bebauung und Kriminalität bekämpfen. Unrechtmäßig Eingereiste sollen ausgewiesen werden. Viele von ihnen leben bereits seit Jahren auf französischem Boden. Als französisches Départements ist es ein Gebiet in äußerster Randlage (Outermost Region, OMR) und Teil der Europäischen Union, gehört jedoch nicht zum Schengen-Raum und hat denselben Status wie etwa Französisch-Guayana. Die Union der Komoren erhebt seit ihrer Unabhängigkeit Anspruch auf Mayotte.

Die Regierungspartei hat bei den Parlaments- und Kommunalwahlen in der vergangenen Woche einen komfortablen Sieg errungen. Dies gilt als gutes Vorzeichen für die Präsidentschaftswahlen im nächsten Jahr. Ghazouanis Partei El Insaf war der Favorit unter den 25 Parteien. El Insaf hat alle 13 Regionalräte und 165 der 238 zu vergebenden Kommunalwahlkreise gewonnen. Am 27. Mai wird es eine Stichwahl um die verbleibenden 36 Parlamentssitze geben. Die Opposition hat sich über "massiven Betrug" bei den Wahlen beschwert, bei denen die offizielle Wahlbeteiligung bei 71,8 % lag. 1,8 Millionen Menschen waren wahlberechtigt. Die Wahlen waren die ersten seit 2019, als Präsident Mohamed Ould Ghazouani an die Macht kam.

Das Vereinigte Königreich will Beschränkungen ankündigen, die es ausländischen Studenten verbieten, Familienmitglieder ins Land zu holen. Der Schritt folgt auf Berichte, wonach die Nettozuwanderung in das Vereinigte Königreich die 1-Millionen-Grenze erreicht hat, woraufhin Tory-Abgeordnete Premierminister Rishi Sunak aufforderten, "die rasant steigenden Zahlen in den Griff zu bekommen". Das derzeitige Einwanderungsgesetz des Vereinigten Königreichs erlaubt es, dass Studenten von ihren Ehegatten oder Eltern begleitet werden.

… und präsentiert das Beste der Menschheit“. Das schrieben Einheimische auf die Facebook-Seite, die sie öffneten, nachdem sie von der Entführung ihres Doktors hörten. Der australische Arzt Kenneth Elliot, der mit seiner Frau schon seit 1972 eine Klinik im Norden des Landes führte und der einzige Chirurg war, wurde vor 7 Jahren von der Terrorgruppe Al-Qaida entführt. Seine Frau wurde nach einiger Zeit freigelassen, aber seine Gefangenschaft dauerte 7 Jahre. Details zur Freilassung sind nicht bekannt. Weder die Regierung noch die Familie hätten Lösegeld bezahlt. Aber der inzwischen 88- Jährige Elliot ist „sicher und wohlauf“ und wieder mit seiner Familie vereint. Er braucht „Zeit und Privatsphäre“, um sich zu erholen.

Die Regierung gab bekannt: "Ab heute (16.03.2023) gilt im gesamten Königreich Lesotho eine Ausgangssperre…den Einwohnern ist es untersagt, sich zwischen 22.00 Uhr (20.00 Uhr GMT) und 04.00 Uhr (02.00 Uhr GMT) im Freien aufzuhalten.“ Denjenigen, die sich nicht daranhalten, drohen eine Geldstrafe oder bis zu zwei Jahre Gefängnis. Die Maßnahme folgt auf die Tötung, des Radiojournalisten Ralikonelo Joki, mit mehreren Schüssen.

Zurzeit drängen sich Patienten um das Militärkrankenhaus in der Hauptstadt Yaoundé, wo ehrenamtliche Ärzte kostenlose Korrekturoperationen anbieten. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind 7,9% der Sterblichkeit in Afrika südlich der Sahara auf angeborene Missbildungen zurückzuführen. Viele Patienten mit Körper und Gesichtsdefekten kommen aus armen Familien, die sich das Geld für eine Behandlung nicht leisten können. Für sie ist die Kampagne die einzige Chance, die Behinderung und Stigmatisierung loszuwerden.

Sie waren in einem Kanu unterwegs auf dem Shire Fluss in der südlichen Region Nsanje, um zu ihren Feldern auf der mosambikanischen Seite zu kommen, als ihr Boot von einem Nilpferd erfasst wurde und kenterte. Von den 37 Menschen an Bord konnten 13 gerettet werden; ein Baby wurde tot geborgen; die anderen sind vermisst. Wegen den vielen Krokodilen und Flusspferden ist die weitere Suche gefährlich. Es ist der dritte tödliche Unfall auf dem Shire innerhalb von drei Jahren. Dabei hat sich Malawi noch nicht von dem verheerenden Tropensturm „Freddy“ im März erholt, bei dem 511 Menschen ums Leben kamen und 533 weitere vermisst wurden.

Im Februar brach in Chegutu, im Nordwesten des Landes, Cholera aus. Mittlerweile ist das ganze Land betroffen und Harare ist einer der Cholera-Hotspots.

Zitat

„Wir müssen die Zeit nutzen,
um auf einen radikalen Wandel hinzuarbeiten...

Wir haben in diesen Wochen gelernt,
dass wir auf einem kranken Planeten nicht gesund leben können."

Erklärung des Jesuitenordens in Europa

­