logo Netzwerkafrika

Die Karoo-Wüste, die sich über Südafrika und Namibia erstreckt, ein Hotspot der biologischen Vielfalt ist zum Zentrum eines illegalen Handels mit geschützten Pflanzenarten geworden, wobei organisierte Verbrecherbanden aus der Nachfrage aus Übersee Kapital schlagen. Bei den meisten dieser Pflanzen handelt es sich um sogenannte Sukkulenten, die ihren Namen ihrer Fähigkeit verdanken, Wasser zu speichern und in trockenen Klimazonen zu überleben. Einige der Arten sind stark lokalisiert, so dass sie schon durch geringe Wilderei ausgerottet werden können. Es ist schwierig, Zahlen darüber zu erhalten, wie viele Pflanzen gewildert werden, aber die Nichtregierungsorganisation Traffic berichtet, dass die südafrikanischen Strafverfolgungsbehörden zwischen 2019 und 2024 1,6 Millionen illegal geerntete Sukkulenten beschlagnahmen werden. Dabei handelt es sich nur um die entdeckte Schmuggelware, so dass die tatsächliche Zahl wahrscheinlich weit höher liegt.

Die Weihnachtsbotschaft des Erzbischofs von Kinshasa Kardinal Fridolin Ambongo wird wahrscheinlich zu weiteren Spannungen zwischen der katholischen Kirche und dem Staat in der Demokratischen Republik Kongo führen. In seiner Predigt während der Heiligabendmesse warf den Behörden vor, es nicht geschafft zu haben, Frieden zu schaffen und das Elend der Bevölkerung zu beenden. Kardinal Ambongo sagte, das Land lebe unter „höllischen Bedingungen“ und verwies auf den Krieg im Osten und die weit verbreitete Armut. Anfang dieses Jahres leitete die Staatsanwaltschaft eine gerichtliche Untersuchung gegen ihn ein, weil er „aufrührerische Bemerkungen“ gemacht haben soll. Er wurde der „Aufwiegelung“ beschuldigt, nachdem er sich während seiner Ostermesse gegen die unsichere Lage im Osten des Landes, wo die Armee gegen die M23-Rebellen kämpft, ausgesprochen hatte. Die katholische Kirche in der Demokratischen Republik Kongo ist seit Jahrzehnten ein lautstarker Kritiker von Korruption, Menschenrechtsverletzungen und schlechter Regierungsführung.

Maputo glich an Heiligabend einer Geisterstadt, in der fast alle Geschäfte geschlossen waren und die Menschen zu Hause blieben, um nicht in die schlimmsten Unruhen in der Stadt seit der Machtübernahme der Frelimo im Jahr 1975 verwickelt zu werden. Am Montag kam es zu Protesten, nachdem das höchste Gericht Mosambiks bestätigt hatte, dass die seit 1975 regierende Frelimo-Partei die Präsidentschaftswahlen im Oktober gewonnen hatte. Mehr als 1.500 Häftlinge sind nach Angaben der Polizei aus einem Gefängnis in Mosambik geflohen und haben die anhaltenden politischen Unruhen, die durch umstrittene Wahlergebnisse ausgelöst wurden, ausgenutzt. In den drei Monaten der Proteste seit den Wahlen wurden etwa 150 Menschen getötet.

Die sudanesische Armee und verbündete militärische Gruppen haben die Einnahme einer strategischen Hochburg der Schnellen Eingreiftruppen (RSF) in Nord-Darfur bekannt gegeben. El Zurug liegt in der Nähe des sudanesisch-libysch-tschadischen Dreiländerecks und ist als lebenswichtige Route für Schmuggeloperationen und Militärlogistik von großer strategischer Bedeutung. Berichten zufolge hat die RSF das Gebiet seit 2017 genutzt, um eine militärische Hochburg zu errichten, und mehr als 140.000 Bewohner gewaltsam vertrieben, um die Kontrolle zu festigen.

Der Schadstoffgrad im Chivero-Lake, der wichtigsten Wasserquelle von Harare, hat ein alarmierendes Ausmaß erreicht und beeinträchtigt sowohl die Wasser- als auch die Tierwelt. Der Anstieg der Cyanobakterien aufgrund der Verschmutzung - vor allem durch Rohabwasser - stellt ein erhebliches Gesundheitsrisiko für Mensch und Tier dar. Die giftigen Algenblüten haben bereits zum Tod von mehreren Tieren geführt, darunter vier Nashörner, drei Zebras, vier Gnus und vier Fischadler. Darüber hinaus wurden mehr als 1 000 tote Fische an Land gespült, was den örtlichen Fischern und Verbrauchern Sorgen bereitet.

Ghanas ikonischer Kente-Stoff wurde von der UNESCO in die Repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen. Diese weltweite Anerkennung im Rahmen des Übereinkommens zum Schutz des immateriellen Kulturerbes aus dem Jahr 2003 unterstreicht die kulturelle und historische Bedeutung des lebendigen, handgewebten Stoffes. Das aus den ghanaischen Asante- und Ewe-Gemeinschaften stammende Kente ist weltweit für seine kräftigen Farben, komplizierten Muster und tiefen symbolischen Bedeutungen bekannt und verkörpert die Kreativität und Identität des ghanaischen Volkes.

Ghana hat mit der Wahl von Professor Naana Jane Opoku-Agyemang zur ersten weiblichen Vizepräsidentin des Landes eine neue Seite in seiner demokratischen Entwicklung aufgeschlagen. Im Zuge des Machtwechsels in Ghana wird Prof. Opoku-Agyemang eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Zukunft des Landes spielen. Ihr Engagement für Bildung, Gleichberechtigung und nationale Einheit wird sie bei der Übernahme dieser bahnbrechenden Aufgabe leiten. Seit 2008 ist sie die erste Frau an der Spitze einer öffentlichen Universität in Ghana, die als Vizekanzlerin der University of Cape Coast fungiert. Ihre Amtszeit war geprägt von tiefgreifenden Reformen, von der Verbesserung der Infrastruktur bis zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter innerhalb der Institution.

Ostafrikanische Aktivisten und Gemeinden haben ihren Widerstand gegen die East African Crude Oil Pipeline (EACOP) verstärkt und Berichte über eine mögliche finanzielle Unterstützung durch China angeprangert. Demonstranten in Kampala und Dar es Salaam forderten die chinesischen Botschaften auf, Investitionen in erneuerbare Energien anstelle der EACOP zu unterstützen und wiesen auf die verheerenden Auswirkungen auf Gemeinden und Ökosysteme hin.  Nach Angaben der ugandischen Regierung werden chinesische Finanzinstitute, darunter Sinosure und die China Exim Bank, das Projekt finanzieren. Die Chinese National Offshore Oil Corporation (CNOOC) und verschiedene chinesische Auftragnehmer spielen bereits eine wichtige Rolle beim Betrieb und der Entwicklung der EACOP.

Ecowas (Economic Community of West African States) setzt Hoffnungen den Bau einer 1.028 km langen Autobahn von Abidjan in der Elfenbeinküste durch Ghana, Togo, Benin nach Lagos in Nigeria. Der Baubeginn ist für 2026 geplant, und von verschiedenen Geldgebern und Investoren wurden bereits 15,6 Mrd. $ zugesagt. Der Plan zum Bau des modernen Verkehrskorridors entlang der westafrikanischen Küste wurde ursprünglich vor acht Jahren genehmigt - lange vor den Putschen, die die zivile Herrschaft in Mali, Burkina Faso und Niger gestürzt haben. Das Projekt für den Küstenverkehrskorridor, soll die Fähigkeit der verbleibenden Mitgliedsländer zur Zusammenarbeit unter Beweis stellen und das Wachstum des Handels und die Anziehungskraft der städtischen Küstengebiete Westafrikas beschleunigen. Durch den Bau der geplanten vier- bis sechsspurigen Autobahn sollen 70.000 Arbeitsplätze geschaffen werden. Die Fertigstellung ist für 2030 geplant.

Auf ihrem Staats- und Regierungschefs Treffen in Abuja genehmigte Ecowas den Zeitplan für das Ende der Mitgliedschaft von Niger, Mali und Burkina Faso –die von Militärjuntas regiert werden. Der offizielle Austritt der Länder ist für den 29. Januar 2025 angesetzt. Bis zum 29. Juli soll es eine Übergangsphase geben. Die drei Länder werfen Ecowas (der Gruppe aus 15 Mitgliedsstaaten) „unmenschliche und unverantwortliche" Sanktionen im Zusammenhang mit den Putschen in Niger, in Mali und Burkina Faso vor. Ecowas habe es auch versäumt, den drei Ländern bei der Bekämpfung interner Sicherheitsprobleme zu helfen. Mit dem Austritt Malis, Burkinas und Nigers verliert der Block 76 Millionen seiner 446 Millionen Einwohner und mehr als die Hälfte seiner gesamten geografischen Fläche sowie weite Teile der Sahara.

Zitat

„Wir müssen die Zeit nutzen,
um auf einen radikalen Wandel hinzuarbeiten...

Wir haben in diesen Wochen gelernt,
dass wir auf einem kranken Planeten nicht gesund leben können."

Erklärung des Jesuitenordens in Europa

­