logo Netzwerkafrika

Ein kenianisches Unternehmen, das sichere Öfen herstellt, gehört zu den 15 Finalisten, die auf den mit 1,2 Millionen US$ dotierten vom Prinzen von Wales gestifteten Umweltpreis hoffen. Gestartet wurde die Initiative „Mikuru Clean Stoves“ von Charlot Magavi, nachdem sie selbst an Atemwegserkrankungen litt und ihre Tochter sich an einem Ofen schwer verbrannte. Die sauberen Brennöfen sollen Innenraumverschmutzungen reduzieren. Das Brennmaterial ist eine verarbeitete Biomasse aus Holzkohle, Holz und Zuckerrohr. Die Bio-Öfen sollen 90% weniger Umweltverschmutzung verursachen als ein offenes Feuer. Geplant ist eine noch sauberere Version, die Ethanol verbrennt.

Zitat

„Wir müssen die Zeit nutzen,
um auf einen radikalen Wandel hinzuarbeiten...

Wir haben in diesen Wochen gelernt,
dass wir auf einem kranken Planeten nicht gesund leben können."

Erklärung des Jesuitenordens in Europa

NEUES VOM NAD

Hintergrundpapier: Covid-19 in Afrika

Die Coronaepidemie erreichte Afrika mit zwei Monaten Verzögerung und bisher ist die Zahl der positiv Getesteten relativ klein.
Manche befürchten katastrophale Folgen; andere sehen Afrika in einer guten Position, die Krise zu meistern.

Unser pdfHintergrundpapier blickt auf die Stärken und Schwächen Afrikas im Kampf gegen die Pandemie.

­