Nachrichten aus Afrika
Dschihadistische Angriffe eskalieren
Dschihadistische Kämpfer haben ihre Angriffe auf Dörfer in mehreren Distrikten der unruhigen Provinz Cabo Delgado verstärkt Berichten zufolge haben die Militanten auch Straßensperren errichtet und humanitäre Hilfslieferungen für Tausende von Vertriebenen behindert. Seit Beginn der Aufstände im Jahr 2017 wurden mehr als 6.000 Menschen getötet und Zehntausende weitere vertrieben. Die Gewalt hat den Bau eines mehrere Milliarden Dollar teuren Flüssiggas-Terminals in der Region behindert.
Chinesische Entwicklungsmodell – Quelle der Inspiration
In Addis Abeba fand ein Seminar zum Gedenken an den 80. Jahrestag des Sieges des chinesischen Volkskrieges gegen die japanische Aggression und des weltweiten antifaschistischen Krieges statt. Die Veranstaltung mit dem Titel „Geschichte im Gedächtnis, Zukunft in der Hand“ brachte etwa 100 Teilnehmer zusammen, darunter hochrangige äthiopische Regierungsvertreter, die chinesische diplomatische Gemeinschaft in Addis Abeba sowie Wissenschaftler der Universität. Der Chinesische Botschafter wies darauf hin, dass der Sieg dank der Führungsstärke und der organisatorischen Fähigkeiten der Kommunistischen Partei Chinas möglich geworden sei, die das gesamte chinesische Volk mobilisiert habe, und sagte, die Partei habe seitdem „eine wundersame Transformation Chinas von einer rückständigen ländlichen Gesellschaft zu einem industriellen und technologisch fortgeschrittenen Land“ angeführt. Seiner Meinung nach hat sich das chinesische Entwicklungsmodell als „sehr effizient und widerstandsfähig“ erwiesen und ist für viele Entwicklungsländer zu einer Quelle der Inspiration geworden.
Ohne Geburtsurkunde - unsichtbare Kinder
Die Nichtregierungsorganisation (The Children’s Institute) hat die südafrikanische Regierung wegen eines Rückstands von Hunderttausenden Anträgen auf verspätete Geburtenregistrierung vor Gericht gebracht. Einige Menschen warten seit sieben Jahren auf eine Antwort des Innenministeriums. Ohne Geburtsurkunde ist der Zugang zu Gesundheitsversorgung und Bildung in Südafrika eingeschränkt. Auf dem gesamten afrikanischen Kontinent verfügt mehr als die Hälfte der Kinder unter fünf Jahren über keinerlei rechtliche Identität.
Völkermordklage abgewiesen
Französische Richter haben eine langwierige Klage gegen Agathe Habyarimana, die Witwe des ehemaligen Präsidenten Ruandas, abgewiesen und entschieden, dass es keine ausreichenden Beweise gebe, um sie mit dem Völkermord von 1994 in Verbindung zu bringen. Die ehemalige First Lady floh mit französischer Hilfe aus Ruanda, nur wenige Tage nachdem das Flugzeug ihres Mannes im April 1994 abgeschossen worden war. Dies löste den Völkermord aus, bei dem rund 800.000 Menschen, hauptsächlich Angehörige der Tutsi-Ethnie, in einer der schlimmsten Gräueltaten des 20. Jahrhunderts ermordet wurden. Agathe Habyarimana (82) lebt seit 1998 in Frankreich. Kigali hat wiederholt ihre Auslieferung beantragt.
Cholera greift nach Tschad über
In Flüchtlingslagern brach Cholera unter den sudanesischen Flüchtlingen aus, die vor dem Konflikt in ihrem Land geflohen sind. Bislang gibt es 938 Verdachtsfälle in der Provinz Ouaddai im Osten des Tschad. Das Flüchtlingslager Dougui beherbergt etwa 20.000 sudanesische Flüchtlinge. Experten und internationale Organisationen wie die Weltgesundheitsorganisation hatten vor diesem Szenario gewarnt: Eine Choleraepidemie, die den Sudan seit 2024 fest im Griff hat, ist nun auch im benachbarten Tschad ausgebrochen. Der Tschad gehört zu den Ländern, die am stärksten unter den Auswirkungen des Bürgerkriegs im Sudan leiden: Seit Beginn des Konflikts vor mehr als zwei Jahren im April 2023 sind mehr als 800.000 sudanesische Flüchtlinge in das Land geflohen.
Klage gegen Aufnahme von ausgewiesenen US-Bürgern
Eine Gruppe von Menschenrechtsanwälten und Nichtregierungsorganisationen verklagt die Regierung von Eswatini wegen der Aufnahme von 5 aus den Vereinigten Staaten abgeschobenen Personen. Sie behaupten, dass das geheime Abkommen mit der Regierung von US-Präsident Donald Trump über die Aufnahme von Drittstaatsangehörigen verfassungswidrig sei. Die Männer (aus Vietnam, Jamaika, Laos, Jemen und Kuba) werden im Hochsicherheitsgefängnis Matsapha Correctional Centre festgehalten, dass zu 190 % überbelegt ist. Die abgeschobenen Personen, die Washington als gefährliche Kriminelle bezeichnet, wurden im Juli in das Land geflogen.
Investitionsabkommen mit Al Mansour Holdings aus Katar
Präsident Duma Boko, gab eine Vereinbarung mit der katarischen Al Mansour Holdings bekannt, die darauf abzielt, die unmittelbaren nationalen Herausforderungen anzugehen. Das Unternehmen aus der Golfregion verpflichtet sich zu Investitionen in Höhe von 12 Mrd. USD in verschiedenen Wirtschaftssektoren, wie Infrastruktur, Energie, Bergbau, Diamantenverarbeitung, Landwirtschaft, Tourismus, Cybersicherheit und Verteidigung. Botswana, bekannt für seinen Reichtum an Diamanten, ist bestrebt, seine Wirtschaft zu diversifizieren, indem es ausländische Investitionen anzieht und seine Position auf den globalen Märkten stärkt.
Portugal verurteilt Ausweisung von Reportern
Die portugiesische Regierung hat die Ausweisung von Reporterteams der staatlichen Nachrichtenagentur Lusa und zwei afrikanischen Einheiten des Senders RTP aus Guinea-Bissau im Vorfeld der auf November verschobenen Wahlen verurteilt. Präsident Umaro Sissoco Embalo, erklärte im März, er werde für eine zweite Amtszeit kandidieren. Damit rückte er von früheren Versprechen ab, zurückzutreten, und schürte die Spannungen wegen der verschobenen Wahlen. Seine Gegner behaupten, seine Amtszeit sei im Februar abgelaufen. Ein Streit darüber, wann die Amtszeit von Embalo, die 2020 begann, enden soll, hat die Spannungen verschärft, die zu Unruhen in der ehemaligen portugiesischen Kolonie mit einer Geschichte von Militärputschen führen. Am 7. August ernannte Embalo per Dekret einen neuen Premierminister, Braima Camara – den dritten, seit Embalo 2020 sein Amt antrat.
Maisimportverbot nach Rekordernte
Nach einer Rekordernte in diesem Jahr hat Simbabwe ein Einfuhrverbot für Mais eingeführt, um die lokalen Landwirte zu unterstützen. Simbabwe, verbraucht jährlich etwa 1,8 Millionen Tonnen Mais. Im Jahr 2020 gab das Land 300 Millionen US-Dollar an knappen Devisen für Maisimporte aus, da aufgrund wiederholter Dürren mehr als die Hälfte der Bevölkerung auf Nahrungsmittelhilfe angewiesen war.
Veraltete Gesetze bedrohen geschützte Pflanzen
Der unregulierte Handel mit Pelargonien, einer geschützten Pflanzenart, führt in ganz Lesotho zu Umweltzerstörung. Pelargonium sidoides – allgemein bekannt als afrikanische oder südafrikanische Geranie – wächst wild auf den felsigen Böden in den Höhenlagen Lesothos. Sie ist international als Heilpflanze gefragt, unter anderem in einigen Hustensäften. Im Jahr 2004 wurde sie von der Regierung Lesothos unter Naturschutz gestellt. Als Südafrika 2007 die Wildsammlung von Pelargonien einschränkte, verlagerte sich der Handel nach Lesotho, wo die Kontrollen weniger streng sind. Zwischen 2023 und 2025 erteilte Lesotho 37 Erntegenehmigungen, die die Entnahme von fast 1.000 Tonnen Pelargonien aus der Wildnis erlaubten.