logo Netzwerkafrika
Der Klimawandel macht Regenzeiten immer unberechenbarer. Um die unregelmäßigen Regenfälle für die Landwirtschaft besser zu nutzen, will die Regierung im Südwesten für 134 Millionen Dollar in Samandéni and Ouessa zwei größere Staudämme bauen.In anderen Teilen Burkinas gibt es über 1200 kleine Dämme und Sammelbecken. Die Bevölkerung wächst jedes Jahr um 400.000 Menschen.  
Um die Ausgabe zu beschleunigen und Betrug zu verhindern, planen die UNO Welternährungsprogramm und Vodafon, die neue Technologie zu nutzen. Ein Handy braucht nur der Händler. Er kann Identität des Empfängers und Gültigkeit des Coupons bestätigen und erhält sofort von der Hilfsorganisation Rückerstattung für die ausgehändigte Ware.
Nachdem Burkina Faso und Moldawien als 29.und 30. Land das internationale Abkommen ratifiziert haben, kann die Konvention am 1. August 2010 in Kraft treten. Die größten Militärländer Russland, China und die USA, sowie einige Krisenregionen distanzieren sich von dem Verbot, Streubomben herzustellen und zu benutzen. Da diese Bomben viele kleine Splitterbomben enthalten, die sich über eine weite Fläche ausbreiten, sind sie eine der gefährlichsten Waffenarten der Welt.
40 Millionen Dollar will die Afrikanische Entwicklungsbank leihen, um die ländliche Elektrifizierung voranzutreiben und die bestehenden Dienste zu erweitern. 800,000 Menschen in 140,000 Haushalten sollen davon profitieren. Auch soll durch das Projekt die Leistungsfähigkeit von Wasserversorgung, Gesundheit, Bildung und Kommunikation gesteigert werden.
Der langehegte Wunsch des erkrankten Regisseurs Schlingensief soll jetzt in Erfüllung gehen. Am 8 Februar soll unweit der Hauptstadt von Burkina Faso der Grundstein zu einem afrikanischen „Operndorf“ gelegt werden. Neben dem Opernhaus soll es auch Musik – und Filmakademien geben. Regelmäßig sollen Oper Inszenierungen und Filmfestivals stattfinden. Die Kunst schafft „Mitmenschlichkeit und menschliche Würde“ und das Opernhaus könnte bei der Verwirklichung helfen.
Unter dieser Devise will die Gesundheitsbehörde mit Hilfe der Weltgesundheitsorganisation und Partnern bis 2010 6.6 Millionen imprägnierte Moskitonetze kaufen und frei verteilen. Malaria ist die häufigste Todesursache und verantwortlich für etwa 50% aller Krankenhauseinweisungen. Die nationale Kampagne soll 40.5 Millionen Dollar kosten.
Das sonst eher trockene Land erhielt die schwersten Regenfälle seit Jahrzehnten (angeblich seit 1919). Fünf Menschen ertranken in den Fluten und 150.000 sind obdachlos. Wegen den weggeschwemmten Brücken und Straßen gehen die Hilfsaktionen nur langsam voran.
Das erste Plastik Recycling Zentrum bahnt den Weg für ein neues Entwicklungsprojekt. Während es den Armen ein Einkommen schafft, arbeitet es der Umweltverschmutzung entgegen. Auch die lokale Industrie profitiert, da das aufgearbeitete Plastikgranulat preiswerter ist als importiertes Material.
Im heißen staubigen Ouagadougou fand zum 40. Mal das Fespaco Film Festival, Afrikas Oscar, statt, mit Tanz, Trommeln und Haken. Das Thema vieler Filme war die Spannung zwischen Tradition und Moderne. Der äthiopische Film „Teza“, ein Geschichtsepos, entstanden unter der Beteiligung der Kölner Produktionsfirma Pandora, gewann den Hauptpreis.
Erhöhte Treibstoff, Kunstdünger und Chemikalienpreise haben den Anbau von organischer Baumwolle, besonders im westafrikanischen Burkina Faso, gefördert und die Produktion in 2008 ums doppelte auf 2000 metrische Tonnen gesteigert. Die globale Finanzkrise jedoch hat die Textilfirmen weniger risikobereit gemacht. Sie honorieren ihre Abmachungen, aber die Nachfrage steigt nicht mehr.

Zitat

„Wir müssen die Zeit nutzen,
um auf einen radikalen Wandel hinzuarbeiten...

Wir haben in diesen Wochen gelernt,
dass wir auf einem kranken Planeten nicht gesund leben können."

Erklärung des Jesuitenordens in Europa

­